Kooperation zwischen Berufsschulen und Betrieben soll digitales Lernen verbessern
Lehrende aus zehn Berufsschulen und Ausbilder aus zehn Betrieben nehmen über zwei Jahre am Projekt #HESSENbildung.digital teil. In diesem Vorhaben machen sich zehn Tandems aus Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen im regionalen Netzwerk auf den Weg, die Lernortkooperation zu verbessern und Konzepte digital gestützten Lehrens und Lernens zu entwickeln. Dr. Manuel Lösel, Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium, gab den virtuellen Startschuss für die rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des hybriden „SMART CAMPS“, der Kick-Off-Veranstaltung für #HESSENbildung.digital.Mit seinem digitalen Bildungsformat SMART CAMP unterstützte das Social Impact Start-up BG3000 die vier Projektpartner Arbeitgeberverband HessenChemie (HessenChemie), Verband der Chemischen Industrie Hessen (VCI Hessen), Provadis Partner für Bildung sowie Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bei der Konzeption, Organisation und Durchführung der Veranstaltung.
In den drei Workshops „Digitales Lehren und Lernen“, „Datenschutz und Internet Security“ sowie „Best Practices“ erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ganztägigen Fortbildung Tipps und Inspirationen für ihren Alltag in Schule und Betrieb. Im Rahmen des regionalen Netzwerks machen sich ab sofort zehn Tandems aus Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen der chemisch-pharmazeutischen und kunststoffverarbeitenden Industrie in Hessen auf den Weg, ihre Lernortkooperation zu verbessern und Konzepte für das digital gestützte Lehren und Lernen zu entwickeln.