Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle in Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung. Sie erfordert neue Einsichten und Kompetenzen im Bereich des digital unterstützten Lernens. In der dualen Ausbildung ist gerade das Zusammenwirken von Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen entscheidend. Im Rahmen des Projekts #HESSENbildung.digital findet heute das erste von insgesamt sechs Netzwerktreffen statt. In diesem Vorhaben machen sich zehn Tandems aus Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen aus Hessen in einem regionalen Netzwerk auf den Weg, ihre Partnerschaft zu stärken. Als gemeinsame Qualifizierungsmaßnahme befassen sie sich über zwei Jahre gemeinsam mit dem digital unterstützten Lernen und entwickeln Konzepte digital gestützten Lehrens und Lernens. Auf dem ersten, virtuell stattfindenden, Netzwerktreffen haben die Tandems Gelegenheit, ihre selbst gewählten Entwicklungsvorhaben im Bereich der Lernortkooperation zu konkretisieren und die nächsten Schritte zu planen, um Kompetenzen für eine digitalisierte Welt im dualen Ausbildungssystem zu fördern.
Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: „Die Unterstützung der hessischen Unternehmen bei der Digitalisierung ist ein Schwerpunkt der Landesregierung. Auch die Lern- und Lehrkonzepte in der Aus- und Weiterbildung müssen mit dieser technologisch-ökonomischen Entwicklung Schritt halten. Gleichzeitig eröffnen digitale Technologien neue Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Berufsschulen, die wiederum die Qualität der Ausbildung stärkt. Darum geht es bei #HESSENbildung.digital – ich bin sehr zuversichtlich, dass dieses Projekt auch in anderen Branchen Schule macht.“