Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das Antidiskriminierungsgesetz im Arbeitsalltag

(Online-Seminar)

  • Seminare
  • Arbeits- und Tarifrecht

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wirkt sich auf vielfältige Art und Weise auf alle Bereiche des Arbeitslebens aus. Es soll insbe- sondere sicherstellen, dass Arbeitnehmer:innen keiner Diskriminierung ausgesetzt werden. Von der Stellenausschreibung bis zur Kündigung, aber auch in der betrieblichen Organisation, müssen Unternehmen zahlreiche Vorgaben beachten. Die Rechtslage ist komplex, Zuwider- handlungen, sei es durch Unkenntnis oder Nicht- beachtung, können erhebliche Folgen haben, nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch für das Image eines Unternehmens. In diesem Seminar werden die Vorgaben des AGG unter Berücksichtigung der aktuellen und gefestigten Rechtsprechung vermittelt. Handlungsempfeh- lungen zur Umsetzung des Gesetzes werden aufgezeigt. Personalverantwortliche lernen den rechtssicheren Umgang mit dem Gesetz im Arbeitsalltag.

Di 13.06.2023
10:00 - 17:00 Uhr
max. 25 Teilnehmer
Buchbar
Online
Online-Veranstaltung
Bitte prüfen Sie die technischen Voraussetzungen!

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: Windows 10, Mikrofon und Verwendung von Microsoft-Edge oder Google Chrome-Browser.
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen, an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 30.05.2023

Programm

Inhalte

  • Europäische und nationale Rechtsgrundlagen
  • Geltungs- und Anwendungsbereiche
  • Diskriminierungsformen und Diskriminierungsmerkmale
  • Pflichten der Arbeitgeber
  • Rechte der Arbeitnehmer
  • Besonders betroffene Bereiche
  • Vorbeugung
  • Rechtsfolgen und Handlungsmöglichkeiten bei Verstößen

Ihr Nutzen

  • Lernen Sie Diskriminierungen zu erkennen und diesen vorzubeugen
  • Erfahren Sie, welche Handlungsoptionen bei Verstößen bestehen und wie Sie sich bei Konflikten verhalten
  • Schützen Sie sich vor arbeitsrechtlichen und arbeitsgerichtlichen Auseinandersetzungen

Methoden

Expertenvortrag, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Diskussion

Zielgruppe

Personalleitende, Personalreferentinnen und -referenten, Führungskräfte

Referent(en)

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), seit 2022 Referent für Arbeits- und Sozialrecht bei HessenChemie. Zuvor war Herr Frank viele Jahre als Rechtsanwalt in einer mitteständischen Kanzlei in Südhessen tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte lagen im Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsrecht. Kernkompetenzen: Beratung in allen individual- und kollektivrechtlichen Fragen des Arbeits- und Sozialrechts, Prozessvertretung vor den Arbeits-, Sozial- und Landesarbeitsgerichten.

Ansprechpartner

Peer Frank
Ansprechpartner für Fachfragen
Stefanie Salzer
Stefanie Salzer
Ansprechpartner für Organisation