Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Arbeitszeit und Schichtarbeit klug gestalten

Überblick und Umsetzungsempfehlungen

  • Seminare
  • Arbeitsgestaltung

Die Anforderungen an die Wirtschaft erhöhen sich stetig. Im internationalen Wettbewerb gilt es, flexibel auf Auslastungsschwankungen zu reagieren. Im Rahmen der Schichtarbeit gibt es schon jetzt in den Unternehmen aus Chemie und Kunststoffverarbeitung unterschiedliche Modelle, mit denen im weltweiten Wettbewerb hochflexibel reagiert werden kann.

Grundlage für die Gewährleistung von Sicherheit und Arbeitsschutz am Arbeitsplatz ist neben der Einhaltung der Schutzziele aus dem Arbeitszeitgesetz die ergonomische Gestaltung von Schichtmodellen.

Das Seminar bietet einen breiten Überblick praxiserprobter Arbeits­zeitmodelle. Im Seminar können die Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung von Schichtplänen interaktiv bearbeitet und diskutiert werden.

Einen guten Überblick über bereits bestehende Möglichkeiten, zeitliche und räumliche Flexibilität abzubilden, gibt außerdem die von den Chemie-Arbeitgebern als Praxishilfe entwickelte Toolbox Arbeiten 4.0

Mi 26.04.2023
09:30 - 17:00 Uhr
max. 12 Teilnehmer
Buchbar
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen, an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 05.04.2023

Programm

Inhalte

  • Vor- und Nachteile praxiserprobter Schichtmodelle
  • Interaktive Anpassung zur Individualisierung von Schichtmodellen  
  • Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen
  • Praxishilfe Toolbox Arbeiten 4.0

Ihr Nutzen

  • Sie lernen die Methodik und den Aufbau von Schichtmodellen kennen
  • Sie erlangen ein Grundverständnis der Vorgehensweise bei Arbeitszeit­projekten

Methoden

Expertenvortrag, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Betriebs- und Abteilungsleiter, Arbeitszeitspezialisten, die das Seminar „Flexible Arbeitszeitgestaltung - gesetzliche und tarifliche Grundlagen“ bereits besucht haben

 

Referent(en)

Dipl.-Ingenieurin, REFA Industrial Engineer und systemische Organisationsberaterin. Seit 2009 als Referentin Arbeitswissenschaft bei HessenChemie. Langjährige Erfahrung als Abteilungsleiterin, Projektleiterin und Inhouse-Consultant sowie Lehrtätigkeit an der Hamburger Fernhochschule. Kernkompetenzen: Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsbewertung, Entgeltgestaltung, Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung.

Dipl.-Volkswirt, seit 2011 bei HessenChemie im Bereich Tarif- und Arbeitsmarktpolitik tätig, zuvor Referent eines Industrie- und Arbeitgeberverbandes. Kernkompetenzen: Analyse und Bearbeitung wirtschaftlicher, wirtschaftsstatistischer und arbeitsmarktpolitischer Fragen, insbesondere in Bezug auf tarifpolitische Auswirkungen für Unternehmen.

Ansprechpartner

Sabine König
Sabine König
Ansprechpartner für Fachfragen
Julia Dahm
Julia Dahm
Ansprechpartner für Organisation