Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Ausbilden mit Kopf und Herz III: Moderierter Erfahrungsaustausch mit Zusatzthema

  • Seminare
  • Personalmanagement

Sie haben das erste und/oder zweite Seminar aus der Seminarreihe „Ausbilden mit Kopf und Herz“ besucht. Dabei lernten Sie, wie wichtig die Kenntnis und Anwendung kommunikativer Kompetenzen sind, um Ihre Auszubildenden zum Ausbildungserfolg zu führen. Die beiden Seminare „Zuhören als Basis einer guten Kommunikation“ sowie „Ausbildungstypische Gespräche führen“ bildeten das Fundament, auf das Sie nun mit Ihren Erfahrungen aufbauen können.

In der dritten Veranstaltung wird Ihnen der kollegialen Austausch ermöglichen, nachdem Sie das zuvor Gelernte in der Praxis bereits ausprobieren konnten. Bitte bringen Sie Ihre Praxisbeispiele mit und nutzen Sie die Gelegenheit, Feedback aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen zu erhalten. Zusätzlich erhalten Sie Input zu dem Thema (Cyber-) Mobbing, das in der Zeit der Pandemie im schulischen Umfeld deutlich zugenommen hat.

Mi 07.06.2023
09:00 - 15:00 Uhr
max. 12 Teilnehmer
Buchbar
Online
Online-Veranstaltung
Bitte prüfen Sie die technischen Voraussetzungen!

Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 26.04.2023

Programm


Inhalte
 

  • Mobbingerfahrungen als seelische Hypothek vieler Jugendlicher
  • Prävention und Intervention
     

Ihr Nutzen
 

  • Sie lernen von den Erfahrungen anderer
  • Sie können sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen, die in derselben Situation sind
  • Sie erfahren, wie Sie im Ausbildungsumfeld Mobbing-Opfer und Mobbing-Täter erkennen und eingreifen
  • Ihre kommunikative Stärke stärkt das Ausbildungsimage Ihres Unternehmens
     

Methoden
 

Moderierter Erfahrungsaustausch, Kurzvortrag, Diskussion
 

Zielgruppe
 

Ausbilder und Personalreferenten


Hinweis:
 

Die Kenntnis und Anwendung der Grundlagen des Berufsbildungsrechts sowie diverser Schutzvorschriften bilden neben den kommunikativen (und pädagogischen) Aspekten ein wichtiges Fundament für Ihre tägliche Arbeit mit Auszubildenden. Wir möchten Sie deshalb auch auf das Seminar „Rechtliche Grundlagen für das Ausbildungsverhältnis in der Chemie und KVI“ hinweisen.

Referent(en)

steht für 30 Jahre Human-Resources-Erfahrung in der chemischen Industrie. Während ihrer langjährigen Verantwortung in einem DAX-30-Konzern entdeckte sie ihre Leidenschaft für das professionelle Ausbildungsmanagement entlang der gesamten Prozesskette. Dieser Leidenschaft ist sie als freiberufliche Unternehmensberaterin, Trainerin und Coach treu geblieben. Sie unterstützt sowohl ausbildungserfahrene Organisationen bei Optimierungs- und Veränderungswünschen als auch solche, die erstmals in das Ausbildungsgeschäft einsteigen möchten, und führt maßgeschneiderte Trainings für alle am Prozess Beteiligten durch.

 

 

Dr. Stefan Hoppe ist Bankkaufmann und Dipl.-Kaufmann. Seit fast 30 Jahren ist er selbstständig tätig als Trainer, Coach und Berater. Seine Trainingsschwerpunkte sind Rhetorik, Dialektik und Führung.

Darüber hinaus ist er Dozent an einer deutschen Hochschule für Betriebswirtschaftslehre und seit über 20 Jahren Aufsichtsratsmitglied einer Aktiengesellschaft.

Ansprechpartner

JÜrgen Funk
Jürgen Funk
Ansprechpartner für Fachfragen
Viktoria Möller
Viktoria Möller
Ansprechpartner für Organisation