Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Das Gesamtpaket der tariflichen Vergütung in Chemie und KVI

  • Seminare
  • Entgeltgestaltung

Die effektive tarifliche Vergütung der Mitarbeitenden der Chemie und der kunststoffverarbeitenden Industrie setzt sich in der Regel aus regelmäßi­gen und variablen Bestandteilen zusammen. Das monatliche Tarifentgelt basiert dabei auf der Eingruppierung der Beschäftigten in eine Entgelt- beziehungsweise Vergütungsgruppe gemäß der ihnen übertragenen Tätigkeit. Bei den variablen Vergütungsbestandteilen dagegen besteht eine breite Vielfalt tariflicher Komponenten und Anspruchsvoraussetzungen, zum Beispiel im Rahmen von funktions-, zeit- und situationsabhängigen Zulagen und Zuschlägen. Aufbauend auf den Grundlagen der Entgeltfin-dung nach BETV Chemie beziehungsweise VRTV KVI Hessen bietet das Seminar einen Überblick über die tariflichen Vergütungsbestandteile und deren Anspruchsvoraussetzungen sowie über die Berechnungsgrundsätze gemäß den Manteltarifverträgen und weiteren Tarifverträgen der Chemie und kunststoffverarbeitenden Industrie.

Do 11.05.2023
09:30 - 17:00 Uhr
max. 12 Teilnehmer
Buchbar
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen, an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 27.04.2023

Programm

Inhalte

  • Grundzüge der Entgeltfindung gemäß BETV Chemie beziehungsweise VRTV KVI Hessen
  • Tarifliche Zulagen und Zuschläge
  • Sonstige Komponenten (zum Beispiel Jahresleistung, zusätzliches Urlaubsgeld, Freistellung)
  • Entgeltfortzahlung bei Urlaub, Krankheit, Freistellung
  • Zukunftsbetrag TV MoA

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über das Gesamtpaket tariflicher Entgelt- beziehungsweise Vergütungsbestandteile
  • Sie bekommen Praxistipps zu Handhabung und Ausgestaltung

Methoden

Expertenvortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussion

Zielgruppe

Geschäftsführende, Personalleitende, Personalreferentinnen und -referenten

Referent(en)

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), seit 2018 Referentin bei HessenChemie in der Abteilung Tarif- und Arbeitsmarktpolitik. Zuvor war sie im Rahmen des zweijährigen Programms der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände in verschiedenen Regional- und Spitzenverbänden im Arbeits- und Tarifrecht tätig. Kernkompetenzen: tarif- und betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen, tarifliche Flexibilisierungen, Regelungsgestaltung, Arbeitsbewertung.

Dipl.-Ingenieurin, REFA Industrial Engineer und systemische Organisationsberaterin. Seit 2009 als Referentin Arbeitswissenschaft bei HessenChemie. Langjährige Erfahrung als Abteilungsleiterin, Projektleiterin und Inhouse-Consultant sowie Lehrtätigkeit an der Hamburger Fernhochschule. Kernkompetenzen: Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsbewertung, Entgeltgestaltung, Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung.

Ansprechpartner

Nicola Busch
Nicola Busch
Ansprechpartner für Fachfragen
Julia Dahm
Julia Dahm
Ansprechpartner für Organisation