Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Führen in Produktion und produktions­nahen Bereichen I

  • Trainings
  • Mitarbeiterführung

Der Erfolg im Führungsalltag als Meister oder Meisterin beruht sowohl auf fachlicher als auch auf sozialer Kompetenz. Gerade die hohen Qualitäts-und Sicherheitsanforderungen in unserer Industrie stellen - ebenso wie die Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - enorme Anforderun­gen an das Führungsverhalten auf dieser Ebene.

Eine Herausforderung, die nicht nur junge Führungskräfte als fordernd erleben. Der Anspruch, ein Betriebsklima von Respekt, Fairness, Ver­trauen und Verantwortung zu schaffen, in dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefordert, aber auch gefördert werden, bedingt neben Grundlagenwissen über Führung auch konkrete Instrumente, mit denen man diesem Anspruch gerecht werden kann. Das wichtigste Führungsins­trument ist aus dieser Sicht die Führungskraft selbst. Das Bewusstsein für die Meisterrolle und die Kernwerte für gute Führung im Sinne des Dialog­prozesses WORK@INDUSTRY 4.0 der Chemie-Sozialpartner helfen dabei, die Führungsposition mit Klarheit und Handlungssicherheit zu füllen.

Das Seminar ist der erste von zwei Teilen der Seminarreihe für Führungs­kräfte in der Produktion und den produktionsnahen Bereichen.

Mo 03.07.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Di 04.07.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Mi 05.07.2023
10:00 - 17:00 Uhr
max. 12 Teilnehmer
Warteliste
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen, an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 29.05.2023

Programm

 

Inhalte

  • Was heißt Führung für mich?
  • Die Kernwerte für Führung 4.0 analog dem Sozialpartnerdialog WORK@INDUSTRY
  • Gestern Kollege - heute Führungskraft: Welche Rollenerwartungen werden an mich gestellt?
  • Welche Führungspersönlichkeit bin ich?
  • Stärken entwickeln und Wachstumschancen identifizieren
  • Wie fordere, fördere und führe ich mein Team?

 

Ihr Nutzen

  • Reflexion der eigenen Führungsposition
  • Kennenlernen der eigenen Führungspersönlichkeit und Erweitern der Führungskompetenzen
  • Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus unserer Branche

 

Methoden

Impulsvortrag, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion

 

Zielgruppe

Meisterinnen und Meister, Schichtführerinnen und Schichtführer, Vorarbeitende, Gruppenleitende

Referent(en)

Dipl.-Betriebswirt, Geschäftsführer der benthack personal entwicklung gmbh, 15 Jahre Führungserfahrung in internationalen Konzernen. Seit über 16 Jahren selbständiger Trainer zu den Themen Führung, Teamentwicklung, Vertrieb und Selbstorganisation. Begleitung von Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahme n, Umstrukturierung und Reorganisation, Coaching von Führungskräften, internationale und interkulturelle Trainings.

Dipl.-Pädagogin, Referentin Personalentwicklung und Weiterbildung bei HessenChemie. Leitung der HessenChemie Akademie und des Zertifikatslehrgangs Führung. Kernkompetenzen: Personalentwicklung und Mitarbeiterführung, Diversity Management, Projektmanagement (IPMA/PRINCE 2), Demografie und Wissenstransfer.

Ansprechpartner

Stephanie Blackert
Stephanie Blackert
Ansprechpartner für Fachfragen
Gebriele Deisinger
Gabriele Deisinger
Ansprechpartner für Organisation