Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Hybride Arbeit - das Beste aus zwei Welten?!

  • Trainings
  • Mitarbeiterführung

Wie hybrid ist unsere Zukunft? In diesem Seminar werden zunächst die Erkenntnisse der letzten Jahre anhand von aktuellen Studienergebnissen diskutiert und mit den eigenen Erfahrungen abgeglichen. Was kann hieraus für die Zukunft übernommen werden und welche Knackpunkte gilt es in der hybriden Zusammenarbeit zu lösen? Eines ist sicher: Kommunikation ist in dieser Form der Zusammenarbeit vielschichtig wie nie. Und Standards für die Führung ebenso unrealistisch wie ganz persönliche Wunschkonzerte.

Ein Exkurs zu neurowissenschaftlichen Grundlagen bietet die Basis für die Gestaltung der hybriden Zusammenarbeit. Hieraus abgeleitet erfahren die Teilnehmenden, was hybride Essentials sind und welche sechs Aspekte die hybride Zusammenarbeit gelingen lassen. 

Do 14.09.2023
09:00 - 12:30 Uhr
Fr 15.09.2023
09:00 - 12:30 Uhr
max. 12 Teilnehmer
Buchbar
Online
Online-Veranstaltung
Bitte prüfen Sie die technischen Voraussetzungen!

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: Windows 10, Mikrofon und Kamera und Verwendung von Microsoft-Edge oder Google Chrome-Browser.
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 03.08.2023

Programm

Inhalte

  • Aktuelle Studienergebnisse des IFIDZ
  • Knackpunkte in der Kommunikation erkennen und diskutieren
  • Hybride Essentials: Tools, Methoden und Praktiken
  • Identitätsstiftung, Kommunikation, Vertrauen und Kontrolle - wie gelingt hypride Zusammenarbeit?
  • Neurowissenschaftliche Grundlagen: wie das Gehirn funktioniert und was daraus für die Gestaltung der hybriden Zusammenarbeit wichtig ist
  • WORK@industry 4.0: Die Kernwerte der Führungskräfte in der Chemieindustrie

 

Ihr Nutzen

  • Positiven Bedeutungsebenen der neuen Zusammenarbeit erkennen
  • Ansatz für die erfolgreiche hybride Zusammenarbeit in der eigenen Abteilung entwickeln
  • Austausch und Diskussion mit Kollegen aus Chemie und KVI

 

Methoden

Trainer-Input, Übungen, Diskussion, Praxisfallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele

 

Zielgruppe

Führungskräfte

Referent(en)

ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter, das individuelle Antworten auf Fragen zur Führungskultur im digitalen Zeitalter findet: Was bleibt, was ändert sich. Als Buchautorin („Digital ist egal" und „Effizientes Networking") erforscht sie die Heraus-forderungen für Führungskräfte im digitalen Zeitalter und entwickelt Instrumente für deren Bewältigung und Optimierung. Sie engagiert sich als Rednerin für mehr Werteorientierung im Business, weiterhin ist sie als Top- Executive-Coach, Seminarleiterin und Dozentin an einigen Hochschulen, unter anderem RWTH in Aachen, Bucerius Law School in Hamburg, Mentorin bei den Hessischen Universitäten und als Fachbeirätin bei der Stiftung INTEGRATA tätig. Darüber hinaus ist sie Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement (afnb) in Köln.

Ansprechpartner

Stephanie Blackert
Stephanie Blackert
Ansprechpartner für Fachfragen
Harald Salzer
Harald Salzer
Ansprechpartner für Organisation