Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Meetingkultur reflektieren und verändern

  • Seminare
  • Personalmanagement

Während Produktions- und administrative Prozesse ständig optimiert werden, liegt das immense Verbesserungspotenzial von Meetings oft noch brach, obwohl Mitarbeitende durchschnittlich sechs Stunden pro Woche in Meetings verbringen (bei Führungskräften nehmen Meetings bis zu 80% der Arbeitszeit in Anspruch). Auch die 2019 geschaffene Flexibilisierungsmöglichkeit bei Mobiler Arbeit (§ 13 TV Moderne Arbeitswelt Chemie) vergrößert das Spektrum, wie künftig Zusammenarbeit stattfindet, fordert aber auch zu einem neuen Ausgleich in der Meetingorganisation auf.

Gute Meetings fördern nachweislich Zufriedenheit und Wohlbefinden der beteiligten Mitarbeitenden, unterstützen die Teamproduktivität und organisationale Effektivität. Meetings sind deshalb nicht nur Nebensache, sondern beeinflussen die Qualität der Zusammenarbeit maßgeblich: In Meetings werden Meinungen ausgetauscht, neue Ideen generiert, Entscheidungen gefällt, Beziehungen gestaltet und organisationale Strategien gesteuert. Zudem wird dort Führung sichtbar und mehr oder weniger wirksam.

Unser zweitägiges Angebot positioniert Meetings, deren Gestaltung und Optimierung, als zentrales Thema für die Organisationsentwicklung. Ziel ist die evidenzbasierte Erarbeitung einer Roadmap für eine verbesserte Meetingkultur im eigenen Unternehmen.

Fr 28.04.2023
10:00 - 13:00 Uhr
Fr 12.05.2023
10:00 - 16:00 Uhr
max. 12 Teilnehmer
Buchbar
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 12.04.2023

Programm

Inhalte

  • Stand der Meetingforschung und -praxis; der neue Einfluss von virtuellen und hybriden Settings
  • Meetingkultur als Abbild der Organisationskultur
  • Diagnose des Veränderungsbedarfs in der eigenen Organisation
  • Beziehung von Meetings und Führungspraxis
  • Meine Roadmap für eine neue Meetingkultur

 

Ihr Nutzen

  • praxistauglicher Überblick über die aktuelle Meetingforschung
  • Chancen und Potenziale einer verbesserten Meetingkultur und -praxis erkennen
  • Vermittlung konkreter Handlungsimpulse und Maßnahmen für eine verbesserte Meetingkultur in ihrer Organisation

 

Methoden

Vorträge, interaktive Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Erfahrungsforum

 

Zielgruppe

Personalleitungen und -verantwortliche, Mitarbeitende aus der Organisationsentwicklung

Referent(en)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Hamburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Meetings, Teamprozessen, Leader-Follower Interaktionen und der Rolle von Gender in diesen Kontexten. Sie ist außerdem freiberufliche Trainerin für Diversity-Kompetenzen.

Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie und wissenschaftliche Leitung des Center for Better Work (www.betterwork.uni-hamburg.de) an der Universität Hamburg. Ihre Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind Meetings, Führung und Teamwork in agilen und hybriden Settings. In ihrer Forschungsmethodik hat sie sich auf die Analyse von Interaktionsdynamiken in Organisationen mittels Verhaltensbeobachtung und Mustererkennung spezialisiert.

Ansprechpartner

Clemens Volkwein
Clemens Volkwein
Ansprechpartner für Fachfragen
Harald Salzer
Harald Salzer
Ansprechpartner für Organisation