Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Newworkshop - New Work zum Anfassen

(Präsenzseminar und Online-Seminar)

  • Seminare
  • Personalmanagement

Fragt man zehn Menschen aus zehn Unternehmen, was New Work ist, erhält man zehn verschiedene Antworten. Einfach ausgedrückt bezeichnet New Work ein neues Verständnis für Arbeit und von Arbeit, das auch vor einer klassischen Industrie, wie der Chemie, nicht Halt macht: Das kann weniger Hierarchie und mehr Selbstorganisation bedeuten, eine andere Art, den Kunden ins Denken des Unternehmens einzubeziehen oder neue Herangehensweisen Arbeitszeit und -ort zu flexibilisieren. Letztlich muss jede Organisation selbst definieren, was sie unter New Work versteht und wie sie New Work lebt.

Der Newworkshop möchte über diese zukunftsweisende und sinnstiftende Arbeit aber nicht philosophieren, sondern sie aus der eigenen Anwendungserfahrung heraus erlebbar machen. Dazu werden Methoden, Hacks und Formate eingebracht, mit denen sich diese Arbeitswelt von morgen gestalten lässt. Mit dem agilen Meeting-Format „Lean Coffee“ bestimmen die Teilnehmenden dabei die Agenda selbst: Aus bis zu zehn Themenblöcken (z.B. Lernkultur, Feedback, Teamspirit) können durch Voting die als besonders relevant bewerteten Inhalte ausgewählt werden.

Mehr Eindrücke zu den eingesetzten New Work-Tools und -Methoden vermittelt das in Form von Spielkarten aufbereitete New Work-Quartett.

Di 25.04.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Di 09.05.2023
09:00 - 13:00 Uhr
max. 20 Teilnehmer
Buchbar
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 14.04.2023

Programm

Inhalte

  • Impulse zu New Work, Remote Work und Hybrid Work
  • Auswahl verschiedener New Work-Prinzipien und -Praktiken, Reflektion und Diskussion über diesen Einsatz im heutigen Arbeitskontext
  • New Work Schau: Gemeinsame Betrachtung eingebrachter New Work-Cases und deren Erfolgsfaktoren

 

Ihr Nutzen

  • Besseres Verhältnis was New Work für Ihr Unternehmen bedeutet und wie es ganz praktisch gestaltet werden kann
  • Intensive und interaktive Begleitung durch die Moderatoren
  • New Work auf dessen Relevanz für die Chemie-Branche hin diskutiert

 

Methoden

Networking, Erfahrungsaustausch, Themenbuffett, Impulse, Breakouts, Bearbeitung von New Work-Cases

 

Zielgruppe

Projektmitglieder und -leitungen von agilen Teams, Organisationsentwickler, Geschäftsführungen, Personalleitungen und alle, die New Work praktisch erfahren möchten

Referent(en)

Wie wird aus Arbeit Zusammenarbeit? Wie wird aus einem Quartier eine Community? Und wie werden Menschen wieder zu Gestalter*innen ihrer Arbeits- und Lebensräume? Mit diesen Fragen beschäftigt sich quäntchen + glück. Tobias Reitz ist Diplom-Online-Journalist und seit mehr als zwölf Jahren Teil und Mitgründer des Kollektivs von Facilitator*innen. Als Teil dessen gestaltet und moderiert er komplexe Workshops und begleitet Veränderungsprozesse in Organisationen unter anderem in den Bereichen New, Hybrid und Future of Work.

Drei Herzen schlagen in Jacob Chromys Brust: Facilitation, Lean Start-up und New Work. In der Rolle des Facilitators verhilft er Teams und Organisationen zu besseren Meetings und Workshops und bildet als Trainer künftige Moderator*innen aus. Mit dem Ziel, das Risiko von Fehlinvestitionen zu verringern, begleitet er Unternehmen dabei, neue Produktideen und Geschäftsmodelle zu testen – am liebsten mit Fassaden. Seit mehr als vier Jahren ist Jacob Chromy nach Stationen bei der Deutschen Telekom und verschiedenen Agenturen Teil von quäntchen + glück und experimentiert hier mit Kolleg*innen und Kund*innen mit der Zukunft der Arbeit. Die spannendsten Experimente fasst das New-Work-Quartett zusammen: 32 Karten und Formate zum Nachmachen und inspirieren lassen.

Ansprechpartner

Clemens Volkwein
Clemens Volkwein
Ansprechpartner für Fachfragen
Susanne Jastrow
Susanne Jastrow
Ansprechpartner für Organisation