Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Rechtliche Grund­lagen für das Aus­bildungsverhältnis in der Chemie und KVI

  • Seminare
  • Arbeits- und Tarifrecht

Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxisnah, kompakt und anschaulich die Grundlagen des Berufsbildungsrechts sowie diverser Schutzvor- schriften. Sie erhalten Einblick in die Rechte und Pflichten der Jugend- und Auszubildendenver- tretung im Zusammenhang mit dem Ausbildungs- verhältnis. Auch geben wir Ihnen rechtliche Möglichkeiten an die Hand, die Ihnen zur Lösung eines Konfliktfalles zur Verfügung stehen. Sie erhalten Gelegenheit Ihre konkreten Praxisfälle einzubringen, diese mit uns zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Die Kenntnis und Anwendung kommunikativer Kompetenzen sowie eine konstruktive Gesprächsführung mit Ihren Auszubildenden bildet neben den rechtlichen Grundlagen im Ausbildungsverhältnis das Fundament, um Ihre Auszubildenden zum Erfolg zu führen. Wir möchten Sie deshalb auch auf unsere pädagogische Seminarreihe „Ausbilden mit Kopf und Herz I-III“ hinweisen.

Do 20.07.2023
10:00 - 16:30 Uhr
max. 25 Teilnehmer
Buchbar
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen, an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 06.07.2023

Programm

Inhalte

  • Berufsbildungsgesetz (BBiG)
  • Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis
  • Rechte von Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Umgang mit arbeitsrechtlichen Störungen in der Ausbildung
  • Kündigungsschutz für Auszubildende
  • Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
  • Rechtsschutz vor den Schlichtungsausschüssen und dem Arbeitsgericht

Ihr Nutzen

  • Sie lernen die Rechte und Pflichten der Auszubildenden und Ausbilder
  • Wir besprechen typische arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Konfliktsituationen mit Auszubildenden
  • Sie erlernen den arbeitsrechtlichen Umgang mit Konfliktsituationen

Methoden

Expertenvortrag, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Personalreferenten, Ausbildungsleiter, Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte

Referent(en)

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin), Fachanwältin für Arbeitsrecht, seit 2019 Referentin für Arbeits- und Sozialrecht bei HessenChemie. Zuvor vier Jahre Beratung und Prozessvertretung von Arbeitgebern im Bereich Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht als Referentin bei einem Arbeitgeberverband. Kernkompetenzen: Beratung in allen individual- und kollektivrechtlichen Fragen des Arbeits- und Sozialrechts, Prozessvertretung vor den Arbeits- und Landesarbeitsgerichten.

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, seit 2016 im Bereich Arbeits- und Sozialrecht bei HessenChemie tätig, zuvor seit 2007 Beratungs- und Prozessvertretung im Arbeitsrecht als Rechtsanwältin sowie vorsitzende Schlichterin für kollektiv- und individualrechtliche Streitigkeiten im kirchlichen Bereich. Kernkompetenz: Rechtsberatung in allen individual- und kollektivrechtlichen Fragestellungen sowie auf dem Gebiet des Sozialrechts, Prozessvertretung vor den Arbeits- und Landesarbeitsgerichten sowie vor den Sozial- und Landessozialgerichten.

Ansprechpartner

Lisa Wunsch
Lisa Wunsch
Ansprechpartner für Fachfragen
Harald Salzer
Harald Salzer
Ansprechpartner für Organisation