Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Umgang mit Krankheit im Arbeitsverhältnis

  • Seminare
  • Arbeits- und Tarifrecht

Fragen rund um das Thema Arbeitsunfähigkeit bleiben auch weiterhin hochaktuell. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hält Einzug. Was heißt das für die Praxis? Wann muss ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchgeführt werden? Wann ist eine krankheitsbedingte Kündigung möglich? Auf diese und zahlreiche andere Fragen wird in diesem Seminar eingegangen.

 

Zum einen werden die Pflichten der Arbeitnehmerin und des Arbeitnehmers beleuchtet, die sie bei Vorliegen einer Arbeitsunfähigkeit zu erfüllen haben, und zum anderen erhalten Sie in diesem Seminar einen Überblick über die Inhalte der Anzeige- und Nachweispflicht.

In der Praxis spielt auch die krankheitsbedingte Kündigung bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zunehmend eine wesentliche Rolle. Daher wird in diesem Seminar ein Schwerpunkt auf die Besonderheiten der krankheitsbedingten Kündigung im Falle von schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, bei denen das Integrationsamt vor Ausspruch der Kündigung einzubeziehen ist, gelegt. Die Zusammenhänge zwischen dem BEM, dem Präventionsverfahren und einer krankheitsbedingten Kündigung werden aufgezeigt und dabei der Umgang mit dem Integrationsamt und dem Integrationsfachdienst in den Blick genommen.

 

Di 27.06.2023
09:30 - 12:30 Uhr
Mi 28.06.2023
09:30 - 12:30 Uhr
max. 35 Teilnehmer
Buchbar
Online
Online-Veranstaltung
Bitte prüfen Sie die technischen Voraussetzungen!

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: Windows 10, Mikrofon und Kamera und Verwendung von Microsoft-Edge oder Google Chrome-Browser.
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 13.06.2023

Programm

Inhalte

  • Anzeige- und Nachweispflicht bei Krankheit
  • Umgang mit Attesten
  • Entgeltfortzahlung und tariflicher Zuschuss zum Krankengeld
  • BEM und Präventionsverfahren als Voraussetzung für die krankheitsbedingte Kündigung
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Besonderheiten im Fall von schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern


Ihr Nutzen

  • Sie lernen die Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Krankheit kennen
  • Sie können rechtssicher mit Krankheit im Arbeitsverhältnis umgehen
  • Sie haben die Möglichkeit, konkrete Anwendungsfälle zu diskutieren

 

Methoden

Expertenvortrag, Erfahrungsaustausch


Zielgruppe

Geschäftsführende, Personalleitende, Personalreferentinnen und -referenten

Referent(en)

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Seit 2018 als Referentin für Arbeits- und Sozialrecht bei HessenChemie. Zuvor langjährig tätig als Volljuristin bei einem mittelständischen Unternehmen. Kernkompetenzen: Beratung in allen individual- und kollektivrechtlichen Fragen des Arbeitsrechts, Prozessvertretung vor den Arbeits- und Landesarbeitsgerichten.

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt), Fachanwalt für Arbeitsrecht und Fachanwalt für Sozialrecht, seit 2018 Referent für Arbeits- und Sozialrecht bei HessenChemie, zuvor sieben Jahre Syndikusrechtsanwalt in der Personal- und Rechtsabteilung verschiedener international tätiger Unternehmen aus dem Bereich der Dienstleistung. Kernkompetenz: Beratung in allen individual- und kollektivrechtlichen Fragen des Arbeitsrechts, Prozessvertretung vor den Arbeits- und Landesarbeitsgerichten, Beratung im Sozialversicherungsrecht insbesondere zu Altersteilzeit, Langzeitkonten und der betrieblichen Altersversorgung.

Ansprechpartner

Jacqueline Lüdkte
Jacqueline Lüdtke
Ansprechpartner für Fachfragen
Simone Friehl
Simone Friehl
Ansprechpartner für Organisation