Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Von der Arbeitszeitplanung zur betrieblichen Umsetzung

  • Seminare
  • Arbeitsgestaltung

Die Entwicklung und Einführung neuer Arbeitszeitmodelle ist ein Prozess, bei dem bestehende gesetzliche und tarifliche Gestaltungsspielräume von den Betriebsparteien auf die spezifischen betrieblichen Erfordernisse und Ziele zugeschnitten werden. Passgenaue Planungs- und Flexibilisierungs-Spielregeln erleichtern das betriebliche Miteinander. Voraussetzung dafür sind verständliche Regelungselemente. Entwickeln und diskutieren Sie auf dieser Grundlage in Kleingruppen Muster für betriebliche Vereinbarungen zur Arbeitszeit.

Mindestens genauso wichtig wie die Vereinbarung des Erreichten ist die richtige Kommunikation bei Veränderungen in der Arbeitszeit. Erfahren Sie, wie Sie mit einer durchgängigen und transparenten Kommunikation eine nachhaltige Akzeptanz bei den Mitarbeitern erreichen können.

Do 27.04.2023
09:30 - 17:00 Uhr
max. 12 Teilnehmer
Buchbar
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen, an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 05.04.2023

Programm

Inhalte

  • Tarifvertragskonforme Empfehlungen zum Aufbau kollektiver und individueller Vereinbarungen zur Arbeitszeitgestaltung
  • Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Betriebsrats in Arbeitszeitfragen
  • Kommunikation im Veränderungsprozess

Ihr Nutzen

  • Grundlagenwissen zum Aufbau von Betriebsvereinbarungen
  • Direkt anwendbares Methodenwissen für die Praxis

Methoden

Expertenvortrag, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Betriebs- und Abteilungsleiter, Arbeitszeitspezialisten , die das Seminar „Flexible Arbeitszeitgestaltung - gesetzliche und tarifliche Grundlagen“ bereits besucht haben

Referent(en)

Dipl.-Ingenieurin, REFA Industrial Engineer und systemische Organisationsberaterin. Seit 2009 als Referentin Arbeitswissenschaft bei HessenChemie. Langjährige Erfahrung als Abteilungsleiterin, Projektleiterin und Inhouse-Consultant sowie Lehrtätigkeit an der Hamburger Fernhochschule. Kernkompetenzen: Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsbewertung, Entgeltgestaltung, Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung.

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Seit 2018 als Referentin für Arbeits- und Sozialrecht bei HessenChemie. Zuvor langjährig tätig als Volljuristin bei einem mittelständischen Unternehmen. Kernkompetenzen: Beratung in allen individual- und kollektivrechtlichen Fragen des Arbeitsrechts, Prozessvertretung vor den Arbeits- und Landesarbeitsgerichten.

Ansprechpartner

Sabine König
Sabine König
Ansprechpartner für Fachfragen
Julia Dahm
Julia Dahm
Ansprechpartner für Organisation