Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht

Arbeitsrecht in der operativen Chemie-Personalarbeit (Präsenzveranstaltung)

  • Seminare
  • Arbeits- und Tarifrecht

Hier können Sie sich für sämtliche Pflicht-Module (insgesamt sechs Seminartage) dieses Lehrgangs anmelden (Termine siehe unten), wenn Sie diesen Lehrgang in Präsenzform absolvieren möchten.

Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Arbeitsrecht nehmen die Teilnehmenden innerhalb von 24 Monaten an drei Pflichtmodulen und zwei Wahlmodulen (separate Anmeldung pro Wahlmodul erforderlich) teil, die jeweils mit einem Test abgeschlossen werden.

Der Zertifikatslehrgang vermittelt Basiswissen in allen für die Personalarbeit in der chemischen und kunststoffverarbeitenden Industrie arbeitsrechtlich relevanten Themen, wobei stets der Praxisbezug im Vordergrund steht. Zu den einzelnen Themen werden auch die erforderliche Einbindung und Mitbestimmung des Betriebsrats sowie spezielle tarifliche Regelungen erörtert. Oberstes Ziel ist es, eine rechtssichere und professionelle Personalarbeit zu gewährleisten. Die Teilnehmenden werden befähigt, personelle Maßnahmen unter Beachtung der arbeitsrechtlichen Vorgaben und der geltenden Tarifverträge Chemie und KVI eigenständig und in unterschiedlichen Konstellationen (Arbeitgeber/ Arbeitnehmer/ Betriebsrat/ IG BCE/ staatliche Funktionsträger) umzusetzen.

Vor diesem Hintergrund werden in drei Modulen ausgewählte Themen der operativen Personalarbeit behandelt.

Alternativ können Sie diesen Lehrgang auch in Form eines Selbststudiums (mit Live-Austauschen via MS-Teams) absolvieren. Zu dem Fern-/Onlinelehrgang gelangen Sie über den folgenden Link

Mi 26.04.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Do 27.04.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Mi 03.05.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Do 04.05.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Di 04.07.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Mi 05.07.2023
09:00 - 17:00 Uhr
max. 25 Teilnehmer
Buchbar
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für die Seminare der Wahlpflichtmodule A und B separat anmelden müssen.
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 12.04.2023

Programm

Modul I (26.04.-27.04.2023):

  • Arbeitsrechtliche Prinzipien und Definition mit
     - Exkurs: Arbeitnehmerüberlassung und
     - Exkurs: Scheinselbständigkeit
  • Begründung des Arbeitsverhältnisses und Grundlagen der Gestaltung von Arbeitsverträgen mit
     - Exkurs: AGG und
     - Exkurs: AGB-Kontrolle Arbeitsverträge
  • Überblick über Tarifverträge der Chemie und der KVI
  • Überblick über die Vergütungsgrundsätze und Eingruppierung
  • Direktionsrecht des Arbeitgebers
  • Abmahnung im Arbeitsrecht

Modul II (03.05.-04.05.2023):

  • Arbeitszeitfragen
  • Überblick über die Pflichten des Arbeitgebers im Arbeitsschutz
  • Urlaub und Freistellungen
  • Teilzeit und Befristung
  • Mutterschutz und Elternzeit

Modul III (04.07.-05.07.2023):

  • Krankheit im Arbeitsverhältnis
  • Umgang mit „Low Performance“
  • Einführung Betriebsverfassungsrecht
  • Überblick über den Beschäftigtendatenschutz
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Überblick zum Verlauf des arbeitsgerichtlichen Verfahrens

 

Ihr Nutzen

Sie lernen die Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts kennen 
Sie können die rechtlichen Grundlagen in die Praxis umsetzen
 

Methoden

Expertenvortrag, Praxisbeispiele, Fallarbeit 
 

Zielgruppe 

Personalreferentinnen und -referenten

Referent(en)

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) und Fachanwalt für Arbeitsrecht, seit 2014 Referent für Arbeits- und Sozialrecht bei HessenChemie. Zuvor Referent im Bereich strategisches Personalmanagement/Tarif- und Personalpolitik für einen deutschen Luftverkehrskonzern sowie Rechtsanwalt im Arbeits- und Sozialrecht in einer wirtschaftsberatenden Anwaltssozietät. Kernkompetenzen: Beratung in allen individual- und kollektivrechtlichen Fragen des Arbeits- und Sozialrechts, Eingruppierungsrechts, Arbeitsschutzes, Beschäftigtendatenschutzes, Prozessvertretung vor den Arbeits- und Landesarbeitsgerichten.

Ansprechpartner

Christian Hufnagel
Christian Hufnagel, LL.M. (Krakau)
Ansprechpartner für Fachfragen
Simone Friehl
Simone Friehl
Ansprechpartner für Organisation