Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Führen im mittleren Management III

  • Trainings
  • Mitarbeiterführung

Die Inhalte und die erlernten Methoden bauen auf den beiden ersten Semi­naren der dreiteiligen Reihe auf. Schwerpunkt dieses dritten Seminars sind die Systemwirkungen verschiedener Organisationsformen unserer Industrie und der daraus - insbesondere in Veränderungs-prozessen - erwachsenden Konflikte. Richtig gesteuert, liefern Konflikte die notwendige Energie für die Optimierung betrieblicher Abläufe und Leistungsprozesse.

Es gilt: „Keine Veränderung ohne Konflikt - kein Konflikt ohne Veränderung."

Um Konflikte richtig einschätzen und produktiv steuern zu können, müssen Führungskräfte die Dynamiken von Organisationen sowie die Ursachen und die Verlaufs- und Lösungsformen von Konflikten kennen und managen können. Sie tragen Verantwortung für eine konstruktive Kultur der Ausein­andersetzung, die immer mit Emotionen einhergeht. Eine derartige Kon­fliktkultur ist auch ein Element guter Führung als Grundlage für gute Arbeit im Sinne des Chemie-Sozialpartnerdialogs #WAI40, der diesem Seminar zugrunde liegt.

Mi 04.10.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Do 05.10.2023
09:00 - 17:00 Uhr
Fr 06.10.2023
09:00 - 17:00 Uhr
max. 12 Teilnehmer
Warteliste
Online
Bitte prüfen Sie die technischen Voraussetzungen!

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: Windows 10, Mikrofon und Verwendung von Microsoft-Edge oder Google Chrome-Browser.
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen, an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.

Programm

Inhalte

  • Verständnis der gelebten Chemie-Sozialpartnerschaft
  • Vom Gegensatz zur Kooperation - Management von Konflikten
  • Die Bedeutung von Werten und Emotionen im Führungsgeschehen
  • Konflikte in Veränderungsprozessen
  • Unterschiedliche Formen der Konfliktlösung
  • Führungsgespräche trainieren - Ziel- und Meilensteingespräche sowie Kritik- und Konfliktgespräche

 

Ihr Nutzen

  • Auswirkungen von Veränderungen in Organisationen kennen
  • Mit Konflikten zielorientiert umgehen
  • Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus unserer Branche

 

Methoden

Expertenvortrag, Fallbeispiele, kollegiale Beratung, Simulationen

 

Zielgruppe

Führungskräfte, die die Seminare „Führen im mittleren Management I und II" bereits besucht haben

Referent(en)

Dipl.-Psychologin, Geschäftsführerin von „Mensch und Organisation im Wandel“, Mediatorin BM und Ausbilderin BM. Jahrelang als Coach im Management und Führungstraining sowie in der Teamentwicklung tätig. Ausbildung als Tiefenpsychologische Psychotherapeutin sowie systemische Organisationsentwicklung. Zusatzqualifikationen als Verhaltens- und Kommunikationstrainerin, NLP-Master Practitioner, Rollenspielpädagogin und systemischer Coach.

Ansprechpartner

Nora Hummel-Lindner
Nora Hummel-Lindner
Ansprechpartner für Fachfragen
Gebriele Deisinger
Gabriele Deisinger
Ansprechpartner für Organisation