Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Mobile Work, Desk-Sharing und Co.

Mit Einblick in die Praxis

  • Seminare
  • Arbeits- und Tarifrecht

Das Leben mit der Pandemie und die rasant fortschreitende Digitalisierung haben uns vor viele Herausforderungen gestellt, aber vor allem auch neue Möglichkeiten in der Arbeitswelt eröffnet. Mobiles Arbeiten ist mittlerweile Normalität geworden und strukturelle Veränderungen der physischen Arbeitsplätze sind nicht mehr aufzuhalten. Doch was bedeutet das in der Praxis? Welche betrieblichen Instrumente sind einzusetzen? Und wie sieht die rechtliche Umsetzung aus? Im Online-Seminar werden diese und zahl­reiche andere Fragen gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet.

Das Fehlen gesetzlicher Definitionen führt nach wie vor zu Abgrenzungs-problematiken und die Anforderungen der neuen Arbeitsformen sind un­klar. Das Online-Seminar soll hier etwas Licht ins Dunkel bringen. Aber auch die Neuorganisation der betrieblichen Struktur wie beispielsweise durch Desk-Sharing oder Crowdworking werden mit den Teilnehmenden diskutiert.

Mi 27.09.2023
10:00 - 13:30 Uhr
Do 28.09.2023
10:00 - 13:30 Uhr
max. 50 Teilnehmer
Buchbar
Online
Bitte prüfen Sie die technischen Voraussetzungen!

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Windows 10, Mikrofon und Kamera und Verwendung von Microsoft-Edge- oder Google Chrome-Browser.
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und satzungsrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.

Programm

Inhalte

  • Begriffserläuterungen und Abgrenzungsfragen zu: mobiler Arbeit, Homeoffice, Telearbeit, Desk-Sharing, Crowdworking u. a.
  • Darstellung der tarifrechtlichen Grundlagen zu mobiler Arbeit
  • Überblick über die jeweiligen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
  • Fragen zu Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Datenschutz
  • Vertragliche Ausgestaltungsmöglichkeiten

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, was sich hinter den Begriffen von „New Work" verbirgt
  • Sie können für Ihr Unternehmen entscheiden, welche Arbeitsformen Sie nutzen wollen und Vor- und Nachteile abwägen
  • Sie sind mit den rechtlichen Grundlagen ausgestattet

Methoden

Expertenvortrag, Erfahrungsaustausch und Diskussion

Zielgruppe

Geschäftsführende, Personalleitende, Personalreferentinnen und -referenten

Referent(en)

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Seit 2018 als Referentin für Arbeits- und Sozialrecht bei HessenChemie. Zuvor langjährig tätig als Volljuristin bei einem mittelständischen Unternehmen. Kernkompetenzen: Rechtsberatung insbesondere zu den Schwerpunktthemen Arbeitszeit und Mobile Work, Prozessvertretung, Beisitzerin in Einigungsstellen, Verhandlung von kollektivrechtlichen Vereinbarungen.

Ansprechpartner

Jacqueline Lüdkte
Jacqueline Lüdtke
Ansprechpartner für Fachfragen
Harald Salzer
Harald Salzer
Ansprechpartner für Organisation