Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Schulung für ausbildende Fachkräfte

Lernprozessbegleitung: Warum und wie? Einführung in die moderne Ausbildung

  • Seminare
  • Personalmanagement

 

Sechs Millionen Beschäftige sind in irgendeiner Form mit der Ausbildung betraut – 80 Prozent gelten als ausbildende Fachkräfte. Gerade sie sind für den Erfolg einer Ausbildung unabdingbar. Im Rahmen des Modellprojektes „Bedarfsorientierte Bildungswege in der Chemie (BBChemie) bieten wir vier Module zur Weiterqualifizierung ausbildender Fachkräfte an. Diese finden jeweils in zweitätigen Blöcken statt und sind nur gemeinsam buchbar. Die Technischen Universität (TU) Dortmund führt mit den Teilnehmenden Interviews durch, um das Angebot weiter zu optimieren (weitere Informationen zum Projekt).

 

Modul
I + II (Teil 1)
Das Verständnis für die Verantwortung als Lernprozessbegleiter anstelle des „allwissenden Vermittlers“ von Fachwissen steht im Mittelpunkt von Teil 1. Neben grundlegenden Informationen zur beruflichen Ausbildung erfahren Sie, warum nur eine handlungs- und prozessorientierte Ausbildung Ihre Auszubildenden zielgerichtet auf die selbstständige Übernahme ihrer zukünftigen Arbeitsaufgaben vorbereiten kann. Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen von Methodik und Didaktik in der Ausbildung und was einen Unterweiser vom Lernprozessbegleiter unterscheidet. Theoretische Grundlagen der Lernprozessbegleitung werden erarbeitet und auf das eigene Aufgabengebiet übertragen. Nach der gemeinsamen Identifikation von lernhaltigen Arbeitsprozessen aus dem eigenen Arbeitsumfeld werden wir anhand von realen und individuellen Arbeitsprozessen effektiv herausarbeiten, wie Arbeits- in Lernprozesse umgewandelt werden.
Modul III + IV (Teil 2)Der Hauptfokus des 2. Teils liegt auf dem intensiven Erfahrungsaustausch aus der Erstellung der unterschiedlichen Lern- und Arbeitsaufgaben. Sie diskutieren mit den anderen Teilnehmenden über Herausforderungen bei der Umsetzung und profitieren von den individuellen Erkenntnissen. Weitere Kernthemen sind die zielführende Kommunikation im Ausbildungsalltag im Rahmen von konstruktivem Feedback, bei der objektiven Beurteilung von Ausbildungssituationen und Auszubildenden sowie die Begleitung beim Überwinden von Lernklippen oder Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung. Die Themenfelder selbstorganisiertes Lernen und Neuerungen der Standardberufsbildpositionen, runden das Programm ab. Hier fokussieren wir uns insbesondere auf Nachhaltigkeit und Diversität in der Ausbildung und den Einsatz von Digitalen Lernmedien und Recherchekompetenz in der Ausbildung.
Mo 22.01.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Di 23.01.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Di 27.02.2024
09:00 - 17:00 Uhr
Mi 28.02.2024
09:00 - 17:00 Uhr
max. 12 Teilnehmer
Buchbar
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 05.01.2024

Programm


Inhalte Teil 1:

  • Haltung und Rollenverständnis der ausbildenden Fachkraft
  • Gute Gründe für eine handlungs- und prozessorientierte Ausbildung
  • Grundverständnis für Lernvorgänge und Grundlagen von Methodik und Didaktik für ein erfolgreiches Ausbilden
  • Phasen und Zweckmäßigkeit der Lernprozessbegleitung
  • Erkennen von lernhaltigen Arbeitsprozessen
  • Systematische Umwandlung von Arbeits- in Lernprozesse
  • Kommunikative Grundlagen


Inhalte Teil 2:

  • Umwandlung eigener Arbeits- in Lernprozesse
  • Lern- und Arbeitsaufgaben aus unterschiedlichen Aufgabengebieten
  • Konstruktives Feedback und positive Fehlerkultur als Führungsinstrument
  • Identifikation von Lernklippen und Begleitung bei deren Überwindung
  • Objektives Beurteilen als Führungs- und Entwicklungsinstrument und Vermeidung von Beurteilungsfehlern
  • Selbstorganisiertes Lernen und Umsetzung im betrieblichen Ablauf
     

Ihr Nutzen

  • Reflexion Ihrer Rolle als ausbildende Fachkraft
  • Erwerb von Basiskompetenzen für den Vermittlungs- und Lernerfolg
  • Aneignung von Grundlagen für die praktische Durchführung der Lernprozessbegleitung
  • Identifikation von lernhaltigen Arbeitsprozessen aus dem eigenen Arbeitsumfeld
  • Erstellung einer berufs- und praxistypischen Arbeits- und Lernaufgabe aus Ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld
  • Tipps und Tricks bei der Entwicklung und Umwandlung von Arbeits- in Lernprozesse
  • Konstruktiver Umgang mit schwierigen Situationen
  • Sicherheit bei der Führung von Beurteilungsgesprächen und Vermeidung von Beurteilungsfehlern
  • Anwendung von selbstorganisiertem Lernen und dessen Beitrag zum Ausbildungserfolg


Zielgruppe

Ausbildende Fachkräfte, die dezentral am Lernort Praxis die Inhalte aus dem Ausbildungsrahmenplan vermitteln

Referent(en)

Trainer mit den Themenschwerpunkten Industriemeisterausbildung und Wirtschaftsfachwirte sowie Bildungsexperte des BMBF-Projekts „Prüferqualifizierung“. Als geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge trainiert er Ausbildungspersonal und Auszubildende für namhafte Institutionen und Unternehmen deutschlandweit. Darüber hinaus ist er tätig in den Prüfungsausschüssen „Ausbildereignungsprüfung (AEVO)“ und des „Aus- und Weiterbildungspädagogen“, sowie im Schlichtungsausschuss bei der IHK Frankfurt/Main. Er hat Lehraufträge an der Provadis-Hochschule in Frankfurt/Main und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden. Vor seiner Tätigkeit als Trainer war der gelernte Chemielaborant über 30 Jahre in der Chemie- und Pharmabranche tätig.

Trainerin für Aus- und Weiterbildung mit den Themenschwerpunkten Selbstmanagement insbesondere in Bezug auf gehirngerechtes Lernen und Arbeiten, Arbeitsorganisation und Stressmanagement. Als zertifizierter Ausbildungscoach trainiert sie Schlüsselqualifikationen von Auszubildenden und beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Ausbildern. Weiterhin ist sie im AEVO-Prüfungsausschuss der IHK tätig. Vor ihrer Tätigkeit als Trainerin war die gelernte Bankkauffrau 25 Jahre in der Finanz- und Personalberatungsbranche tätig.

Bilder

Ansprechpartner

JÜrgen Funk
Jürgen Funk
Ansprechpartner für Fachfragen
Viktoria Möller
Viktoria Möller
Ansprechpartner für Organisation