Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Seminarsprint: Inklusion betrieblich gestalten

  • Seminare
  • Personalmanagement

Mit unserem vierteiligen Seminarsprint brechen wir die Sozialpartnervereinbarung unserer Branche zur Inklusion betrieblich herunter und vertiefen gezielt Aspekte, die Meilensteine auf dem Weg zu einer inklusiveren Unternehmenskultur darstellen.

Dazu gehört die Ausbildung von Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers, die wir in den HessenChemie Campus holen, und ein Angebot, um Inklusionsvereinbarungen zu überarbeiten oder neu zu erstellen. Außerdem betrachten wir die Stellschrauben eines inklusiven Employee Lifecycle, vom Stelleninserat über die Bewerbungssituation bis zum erfolgreichen Onboarding von Mitarbeitenden mit Behinderungen und wie diese in inklusiven Teams begleitet und geführt werden können. Wie ein Unternehmen digital ein Stück barrierefreier wird, ergänzt in diesem Jahr das Themenspektrum (Details dazu im unten verlinkten Dokument).

Wer eine Einführung zur Inklusion und hilfreiche Tipps sucht, findet dazu in der Praxishilfe Inklusion (https://www.hessenchemie.de/mitgliederbereich/praxishilfen/inklusion) unseres Mitgliederbereichs viele Anregungen: Dort sind Fallbeispiele, Baupläne für Inklusionsvereinbarungen, Erklärvideos, eine Förderfinder-App oder Dossiers über wesentliche Krankheitsbilder und deren Auswirkungen im Arbeitskontext aufbereitet.

Di 12.09.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Di 19.09.2023
09:00 - 13:00 Uhr
Do 28.09.2023
10:00 - 17:00 Uhr
Mo 09.10.2023
09:00 - 13:00 Uhr
max. 20 Teilnehmer
Buchbar
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.

Programm

Inhalte

  • Arbeitsrechtliche Unterstützung im Arbeitsverhältnis bei Menschen mit (Schwer-)Behinderung
  • Aufgaben und Rechte als Inklusionsbeauftragter des Arbeitgebers
  • Workshops und Input zur Erstellung von Inklusionsvereinbarungen, Umsetzung digitaler Barrierefreiheit, zu inklusivem Recruiting und Führungshandeln

 

Ihr Nutzen

  • Inhalte, die Sie befähigen, betriebliche Aktivitäten zur Inklusion zu initiieren und zu begleiten
  • Handlungssicherheit und Rollenklarheit für vom Arbeitgeber benannte Inklusionsbeauftrage
  • Sicherheit in arbeitsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Behinderung und Schwerbehinderung

 

Methoden

Fachvorträge, Demonstration, Workshop, kollegiale Beratung, Erfahrungsaustausch und Diskussion

 

Zielgruppe

Inklusionsbeauftragte und -interessierte aus unseren Mitgliedsunternehmen, Personalverantwortliche, die mit Schwerbehindertenvertretungen zusammearbeiten

Ansprechpartner

Clemens Volkwein
Clemens Volkwein
Ansprechpartner für Fachfragen
Gebriele Deisinger
Gabriele Deisinger
Ansprechpartner für Organisation