Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

So.WIN-Veranstaltung

New Work – Wie moderne Arbeitsmodelle, Digitalisie­rung und KI die Arbeit verändern

  • Veranstaltungen
  • Allgemein

Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsräte sowie Fach- und Führungskräfte aus der Mitgliedschaft der IGBCE und dem Arbeitgeberverband. Nach dem gemeinsamen Verständnis von Arbeitgeber-verband und IGBCE handelt es sich um eine Veranstaltung, für die Betriebsräte analog § 37 Abs. 6 BetrVG und Schwerbehindertenvertreter nach § 179 Abs. 4 und 8 SGB IX freigestellt werden können.

Mit der Sozialpartner-Werkstatt für Innovation und Nachhaltigkeit (So.WIN) tragen die Chemie-Sozialpartner zur Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ der chemischen Industrie in Deutschland bei. Gemeinsam können Fach- und Führungskräfte mit Betriebsräten hier ein gemeinsames Nachhaltigkeitsverständnis entwickeln und Themen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimension diskutieren. Die inhaltliche Gestaltung und Ausrichtung der Veranstaltung findet durch die regionalen Chemie-Sozialpartner statt, die so einen spezifischen Beitrag zur Nachhaltigkeitsinitiative Chemie³ leisten.

Di 05.12.2023
10:00 - 17:00 Uhr
max. 50 Teilnehmer
Buchbar
Wiesbaden
HessenChemie Campus
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden
Mit anschließendem Get-together
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.
Jetzt anmelden Anmeldeschluss: 24.11.2023

Programm

„New Work – mobil, hybrid oder klassisch?“ – am Vormittag präsentieren wir Ihnen die aktuellen Studienergebnisse des BAVC und der IGBCE zu den betrieblichen Erfahrungen mit mobilem Arbeiten seit der Corona-Pandemie. Im Fokus stehen dabei die verschiedenen Arbeitsmodelle sowie deren Vor- und Nachteile. Im Anschluss daran möchten wir Ihnen ein anregendes Praxisbeispiel vorstellen, welches innovative Ansätze für die zukünftige Arbeitswelt aufzeigt.

Am Nachmittag erwartet Sie der Themenblock „Digitalisierung, KI, Datenschutz, Mitbestimmung“. Hier werden wir uns mit den Herausforderungen und Chancen beschäftigen, die durch die fortschreitende Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und den damit verbundenen Fragen zu Mitbestimmung, Datenschutz und Arbeitsrecht entstehen. Nach einem Impuls wollen wir gemeinsam mit Ihnen in zwei Arbeitsgruppen mögliche Erfahrungen mit KI in Ihrem Unternehmen sammeln und einordnen sowie der Frage „Welche Spielregeln sollen gelten?“ nachgehen.

Den Abschluss bildet ein moderiertes Gespräch zwischen Dirk Meyer, Hauptgeschäftsführer von HessenChemie, und Sabine Süpke, Leiterin des Landesbezirks IGBCE Hessen-Thüringen.

Das Ziel der chemisch-pharmazeutischen Industrie ist es, weiterhin moderne Arbeitsbedingungen anzubieten und dabei den praxistauglichen Umgang mit neuen Technologien stets im Blick zu behalten. Die hessischen Sozialpartner laden hierfür sehr herzlich Personalverantwortliche und Betriebsräte zur diesjährigen So.WIN-Veranstaltung ein, um gemeinsam über die bisherigen Erfahrungen wie auch die künftigen (Regelungs-)Bedarfe in den Austausch zu kommen.

Das detaillierte Programm und eine Einladung folgt rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Ansprechpartner

Daniel Schrapp
Daniel Schrapp
Ansprechpartner für Fachfragen
Viktoria Möller
Viktoria Möller
Ansprechpartner für Organisation