Sozial- und betriebliche Personalpolitik
Die vielseitigen Auswirkungen der Megatrends Demografischer Wandel, Ausrichtung zur Wissens- und Innovationsgesellschaft sowie der Veränderung gesellschaftlicher Werte erfordern eine Neuausrichtung der
betrieblichen Personalpolitik. Orientiert an den vielfältigen Lebens- und Berufsphasen verlangt ein gutes Personalmanagement nach neuen Lösungen.
Schon 2015 werden mehr als 40 Prozent der Chemiebeschäftigten in Hessen älter als 50 Jahre sein. Gleichzeitig rücken weniger junge Menschen ins Erwerbsleben nach. Unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft hängen wesentlich vom Umgang mit diesen Veränderungen ab. Mit der
Demografieberatung will HessenChemie demografischen Risiken vorbeugen und seinen Mitgliedsunternehmen den Wettbewerbsvorteil einer dem Alter und Altern gerechten Personalpolitik sichern. Die Demografieberatung verdeutlicht, wo demografische Umbrüche betrieblich relevant werden, und zeigt Lösungen auf.
Zur Unterstützung einer modernen Personalpolitik brauchen Unternehmen verlässliche
sozialpolitische Rahmenbedingungen. Dies betrifft vor allem die gesetzlichen Bedingungen für eine effektive und effiziente Gestaltung der sozialen Sicherungssysteme wie z. B. der Alterssicherung. Durch intensiven Dialog mit Unternehmen, Politik, Wissenschaft und dem Sozialpartner setzt sich der AGV HessenChemie mit sozialpolitischer Weitsicht für problem- und lösungsorientierte Ansätze ein.
Unser Angebot an branchenspezifischer und maßgeschneiderter
Weiterbildung und Personalentwicklung basiert auf dem jahrelangen, intensiven Erfahrungsaustausch mit unseren Mitgliedsunternehmen. Wir orientieren uns hierbei am Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie und den im
Wittenberg-Prozess vereinbarten Leitlinien der Chemie-Sozialpartner. Wir setzen auf ein vielfältiges Angebot von intensiven und praxisorientierten Seminaren, sodass Führungskräfte und Mitarbeiter effektiver denn je zum Einsatz kommen. Insbesondere die Führungskräfteentwicklung und Themen des Personalmanagements sowie das Arbeits-, Sozial und Tarifrecht sind dabei die Schwerpunkte unseres Seminarportfolios. Dieses Angebot wird durch die tarifliche Qualifizierungsberatung ergänzt.
Mit der
Mediation betrieblicher Konflikte unterstützen wir Mitgliedsunternehmen bei der innerbetrieblichen Konfliktlösung. Unsere Mediatoren unterstützen die Konfliktparteien als Vermittler, als neutrale Dritte. Das Verfahren der Mediation spart Zeit, Energie und Kosten. Es ist unbürokratisch, schnell und im Gegensatz zu juristischen Verfahren vertraulich. Mediation entwickelt tragfähige Lösungen, fördert eine verständnisvolle Kommunikation und stärkt das Vertrauen in die eigene Kompetenz zu selbständigen Entscheidungen.