Zum Hauptinhalt springen

Wettbewerb „Bester Praktikumsbericht 2023/2024“

Ausgezeichnete Einblicke: Schülerinnen und Schüler vor 160 Gästen in Wiesbaden geehrt

Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Wiesbaden-Rheingau-Taunus hat heute Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden Praktikumsberichte gewürdigt. Die Gewinnerinnen und Gewinner aus der Region erhielten Urkunden und Preise für ihre Arbeiten. Die Erstplatzierten qualifizierten sich zusätzlich für die weiterführende hessenweite Wettbewerbsrunde. Rund 160 Gäste verfolgten die Veranstaltung im Wiesbadener Thalia-Kino.

Große Vielfalt im Teilnehmerfeld

16 Schülerinnen und Schüler hatten es im Regionalentscheid des Schülerwettbewerbs „Bester Praktikumsbericht“ für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis in den Kategorien Förder-, Haupt-, Realschule, IGS, Gymnasium Sek. I und Gymnasium Sek. II aufs Treppchen geschafft. Sie wurden für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Sowohl die Umsetzungsideen, als auch die dargestellten Berufsfelder spiegeln eine große Vielfalt wider. So gab es zum Beispiel Praktika bei der Polizei, aber auch bei der Werksfeuerwehr von Infraserv Höchst und bei der Lufthansa.

„Es ist bemerkenswert, wie viele unterschiedliche Darstellungsformen Praktikumsberichte bieten können. Das hat sich in dieser Wettbewerbsrunde wieder sehr deutlich gezeigt. So wählte eine Praktikantin aus dem Bereich Kommunikationsdesign zum Beispiel ein Lifestyle-Magazin als Umsetzungsidee. Alle Berichte haben  gemeinsam, dass sie einen wichtigen Bestandteil des Betriebspraktikums darstellen. Sie bieten Raum für die intensive Reflexion des Erlebten und helfen bei der Berufsorientierung“, so Jürgen Funk, Geschäftsführer SCHULEWIRTSCHAFT für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis. 


Auswahlkriterien der Jury

Insgesamt waren in dieser Wettbewerbsrunde beim Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT 78 Berichte aus 22 Schulen eingegangen. Jede Schule durfte die besten drei Berichtshefte aus jeder Schulform einreichen. Die Jury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus den Bereichen Schule, Wirtschaft und stattlichem Schulamt zusammensetzt, hat die Einreichungen gesichtet und bewertet. Dabei wurden die vier Kriterien „Formale Struktur, Inhalt, Gestaltung und Gesamteindruck“ betrachtet.

Stärkung der Berufsorientierung

Geschäftsführer Funk nutzte den Rahmen der Veranstaltung auch, um auf das innovative Berufsorientierungsangebot „Praktikumswoche“ hinzuweisen. Sie bietet Schülern und Unternehmen derzeit die Möglichkeit, sich in einem jeweils eintägigen Schnupperpraktikum kompakt kennenzulernen. Weitere Informationen gibt es hier: praktikumswoche.de/regionen/hessen. 

„Das Verständnis für die Relevanz der Betriebspraktika sollte bei allen Beteiligten im Berufsorientierungsprozess weiter gestärkt werden. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD betont die Notwendigkeit und Verankerung der qualifizierten Berufsorientierung in allen Schulformen. Auch eine Stärkung der Berufsorientierung in der Mittelstufe und in Gymnasien ist vorgesehen. Noch immer wissen zu viele Jugendliche nicht, welchen Weg sie nach der Schulzeit einschlagen sollen“, so Funk.

Gemeinschaftserlebnis und Ausblick

Durch die Veranstaltung führte Moderator Tobias Radloff (Hit Radio FFH / RTL Hessen). Er rollte allen Gewinnern den gefühlten “roten Teppich” aus. Im Anschluss waren alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Schauen eines aktuellen Kinofilms eingeladen, Verpflegung mit Popcorn und Getränken natürlich inklusive. Alle Preise wurden vom Arbeitgeberverband HessenChemie gestiftet.

Die Erstplatzierten der Regionalrunde werden jetzt in den hessischen Landesentscheid einziehen. Die Landessieger werden am 30. September in Bad Nauheim bekanntgegeben. 

Die Preisträger

Förderschule 
1.    Platz    Benjamin Pfundt (Feldbergschule)
2.    Platz    Anna-Maria Kärtner (Feldbergschule)

Hauptschule 
1.    Platz    Lennert Wenig  (Aartalschule)
                                                                                        
Realschule    
1.    Platz      Lukas Bieker (Werner-von-Siemens Schule)
2.    Platz     Niklas Philipp (Gutenbergschule Eltville)
3.    Platz      Leonardo Cavallaro (Gerhart-Hauptmann-Schule)

IGS        
1.    Platz    Paula Schäfer (IGS Wallrabenstein)
2.    Platz    Marko Pajkic (Wilhelm-Leuschner-Schule)
3.    Platz    Emely Rose Bach  (IGS Wallrabenstein)

Gym. Sek. I
1.    Platz    Lara Terryn  (Aartalschule)
2.    Platz    Fenja Müller-Lobeck  (Martin-Niemöller-Schule)
2.    Platz    Louis Schöppler (Rheingauschule Geisenheim)
3.    Platz    Leon Gneiting (Theißtalschule)
                                        
Gym. Sek. II
1.    Platz    Zoe Phelina Dillmann (St.-Ursula-Schule)
2.    Platz    Maria Klemm (St.-Ursula-Schule)
 

Über SCHULEWIRTSCHAFT

Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Wiesbaden-Rheingau-Taunus  ist eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft von Lehrerinnen und Lehrern und koordiniert die Vernetzung zwischen Unternehmen und Schulen. Ziel ist es, Lehrkräften praxisbezogene Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge und betriebliche Abläufe zu vermitteln, sowie entsprechende Unterstützung für die Unterrichtsgestaltung zu liefern. Der Arbeitskreis richtet jährlich den Wettbewerb „Bester Praktikumsbericht“ aus, der sich an alle weiterführenden Schulen der Region richtet. Als regionale Geschäftsstelle der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände (VhU) für die Region Wiesbaden-Rheingau-Taunus übernimmt der Arbeitgeberverband HessenChemie die Betreuung des Projektes auf regionaler Ebene.

Gewinnerinnen und Gewinner des Schülerwettbewerbs „Bester Praktikumsbericht 2023/2024“
Gewinnerinnen und Gewinner des Schülerwettbewerbs „Bester Praktikumsbericht 2023/2024“
Preisverleihung im Thalia Wiesbaden
Preisverleihung im Thalia Wiesbaden

Redaktion