Zum Hauptinhalt springen
  1. Veranstaltungen

Aktuelles zur Arbeitszeit

Deutsche Studien zur 4-Tage-Woche: Einordnung und Diskussion der Ergebnisse

 

  • Seminare
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • 62

Mittlerweile gibt es auch in Deutschland einige Studien zur 4-Tage-Woche. In der Presse und den sozialen Medien werden die Studien heiß diskutiert, meist mit einem klaren Pro oder einem klarem Contra.

Für den richtigen Umgang mit diesem Thema im Unternehmen ist eine objektive Sicht wichtig. Im Seminar werden wir die bereits vorliegenden Ergebnisse der Studie von Intraprenör und der Universität Münster aus arbeitswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht betrachten und einordnen. Interessante Ergebnisse liefert eine andere Studie der Leuphana Universität Lüneburg: Ist 40=40? - Effekte einer komprimierten 4-Tage-Woche auf Belastung, Beanspruchung und Erholung. Studienleiterin Frau Prof. Dr. Laura Venz wird Ihnen in einem Kurzporträt Studie und Ergebnisse vorstellen. Vorgesehen ist genügend Raum zur Diskussion und für den Austausch unter den Teilnehmern.  

 

 

Do. 28.11.2024
14:00 - 16:30 Uhr
max. 40 Teilnehmer
Buchbar
Online
Bitte prüfen Sie die technischen Voraussetzungen!

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Windows 10, Mikrofon und Kamera und Verwendung von Microsoft-Edge- oder Google Chrome-Browser.
Wir weisen darauf hin, dass aus vereins- und steuerrechtlichen Gründen ausschließlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Mitgliedsunternehmens von HessenChemie, mit Unternehmensstandort in Hessen, an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.

Programm

Inhalte

  • Vorstellung von Studien zur 4-Tage-Woche 
  • Einordnung der Studienergebnisse 

     

Ihr Nutzen

  • Objektive Sichtweise auf ein kontrovers diskutiertes Thema
  • Austausch und Diskussion
     

Methoden

Expertenvortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussion
 

Zielgruppe

Geschäftsführende, Personalleitende, Personalreferentinnen und -referenten

Referent(en)

Dipl.-Ingenieurin, REFA Industrial Engineer und systemische Organisationsberaterin. Seit 2009 als Referentin Arbeitswissenschaft bei HessenChemie. Langjährige Erfahrung als Abteilungsleiterin, Projektleiterin und Inhouse-Consultant sowie Lehrtätigkeit an der Hamburger Fernhochschule. Kernkompetenzen: Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsbewertung, Entgeltgestaltung, Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung.

Ansprechpartner

Sabine König
Ansprechpartner für Fachfragen
Julia Dahm
Julia Dahm
Ansprechpartner für Organisation